Pflegedienste - Korbach-Strothe
Qualität als Standard in der Pflege
Die familiäre Atmosphäre ist ein kennzeichnendes Merkmal für die Pflege und
Betreuung in der Seniorenheimat Langeleben. Nach einer sehr gewissenhaften und
einfühlsamen Aufnahme im Haus, wird der Hausbewohner und die Angehörigen sowie Betreuer in die
neue Gemeinschaft integriert und einbezogen.
Hierzu gehören eine umfangreiche Organisation und Befragung, Biographiearbeit,
individuelle Zielvorstellung für den Bewohner, Tagesprogramm, und die Pflegeplanung.
Freie Pflegeplätze? Sollte zur Zeit kein Pflegeplatz frei sein, können Sie trotzdem gern mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihr Interesse an unseren Plätzen vermerken können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Die Betreuung
Die ärztliche Betreuung wird durch ortsansässige Ärzte und Fachärzte gewährleistet. Der Grundsatz der freien Arztwahl wird gewahrt. Alle 14 Tage und bei Bedarf wird eine Sprechstunde in Form einer Visite in der Einrichtung abgehalten. Unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit findet diese, im eigenen Zimmer statt.
Das Pflegeteam führt die vom Arzt verordnete medizinische Behandlung in dem
Umfang aus, welche von ihm erbeten und
verordnet wird. Auf Anweisung der Ärzte
werden z.B. krankengymnastische, sozialtherapeutische und bewegungstherapeutische Maßnahmen im Haus durchgeführt. Fachärzte
(Neurologe, Zahnarzt, Augenarzt und Hautarzt) kommen regelmäßig und bei Bedarf
in unsere Einrichtung. Eine Hörgerätakustikerin kommt monatlich in unser Haus.
Eine Apotheke beliefert die Einrichtung mit den nötigen Medikamenten. Für orthopädische und pflegerische Hilfsmittel steht uns ein Sanitätshaus in Korbach zur Verfügung.
Regelmäßig besucht uns die medizinische Fußpflege. Unser Frisörstübchen im Haus hat alle zwei Wochen freitags und auch nach Bedarf für unsere Bewohner, deren Angehörige und Gäste geöffnet.
Zur
Ganzheitlichkeit des Menschen gehört selbstverständlich das psychische
(seelische) Wohlbefinden:
In unserer Einrichtung hat daher die Wohlfühlpflege einen hohen Stellenwert.
Zu den vielfältigen unentgeldlichen Angeboten der Sozialen Betreuung werden u. a. das Wohlfühlbad (Sprudelbad oder die Aromatherapie mit Musik und Kerzenschein) und das Kochen am Bett in der täglichen Pflege umgesetzt.
Dieses richtet sich an Bewohner, die nicht in der Lage sind, an den täglichen Mahlzeiten in der Gemeinschaft teilzunehmen und zielt darauf, die Sinne anzuregenund den Menschen wieder besser am Lebenteilnehmen zu lassen.
In jedem Zimmer befindet sich eine moderne Notrufanlage, die im
Schwesternzimmer und im ganzen Haus einen akustischen und
optischen Alarm auslöst.
Ziel der Pflege ist es, die Selbständigkeit zu erhalten, zu fördern oder durch zutreffende rehabilitierende Maßnahmen wiederzuerlangen. Der Grundsatz lautet:
So viel Pflege wie erforderlich und soviel Hilfe wie nötig.
Daher ist die Pflege als ganzheitliches, umfassendes Pflegekonzept zu sehen.
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Eine Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege ist zeitlich befristet. Nach Rücksprache mit den Krankenkassen werden die
Kosten für diese Pflege pro Jahr bis zu jeweils 28 Tage (max. 1470,00 €) übernommen.
Diese
wird in Anspruch genommen, wenn
z. B. die pflegenden Angehörige Urlaub machen oder durch eine Krankheit
für einen längeren Zeitraum ausfallen.
Beschäftigung und Angebote
Um Langeweile und Einsamkeit zu vermeiden findet in unserer Einrichtung ein
abwechselungsreiches Programm statt. Weitere Informationen finden Sie auf
unserer Seite Aktivitäten.
Zusätzlich bieten wir eine Betreuung für Pflegebedürftige mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz z. B. bei demenziell erkrankten Menschen, an.
Über Veranstaltungen gelangen Sie zu unserem aktuellen Terminkalender.
Heimaufnahme
Für alle Menschen stellt der Einzug in ein Alten- und Pflegeheim einen
Einschnitt im
Lebenslauf dar. Dieser ist oft mit Trauer, Abschiednehmen und
Verlusten verbunden. Der Bewohner nimmt Abschied von seiner gewohnten Umgebung,
von seinem Zuhause, von Nachbarn u. a.
Daher stellt dieser Wechsel große Anforderungen an alle Beteiligten. Die Aufnahme wird gewissenhaft vorbereitet. In unserer Einrichtung werden Bewohner ab dem 60. Lebensjahr aufgenommen.
Zur Vorbereitung gehört:
- Eine umfassende Beratung und Information über unser Leistungsangebot
- Kontaktaufnahme mit Ärzten und Krankenhäusern usw.
- Prüfung, ob die Einrichtung den Vorstellungen gerecht wird
Der Interessent wird informiert über:
- Anliegen und Ziele der Einrichtung
- Lage der Einrichtung
- Bewohnerzahl
- Wohnform
- Ausstattung der Zimmer
- Mitbringen von eigenen Möbeln und liebgewordenen Gegenständen
- Mitbringen von Kleintieren
- Ärztliche Betreuung
- Speisen Versorgung (Diät oder Wunschessen)
- Tägliches Angebot der sozialen Betreuung
- Umfang der Dienstleistungen
- Interne und externe Angebote
- Hauszeitung
- Preis
Der neue Bewohner wird in den ersten Monaten intensiv begleitet, er wird langsam und behutsam mit der neuen Umgebung vertraut gemacht. Er bekommt eine Bezugsperson zur Seite gestellt. Intensive Gespräche und Zuwendung durch Mitarbeiter der Einrichtung sind für uns eine Selbstverständlichkeit. So hat er die Möglichkeit sich eine Privatsphäre aufzubauen, sein Zimmer mit persönlichen Gegenständen einzurichten und sich einzuleben.
Zu den Pflegesätzen
